Zum Seitenanfang

AmBADO KJP - Weitere Informationen

Wichtige Meilensteine des Projekts

Revision 2021

Im Zuge einer umfangreichen Revision wurde die AmBADO KJP auf die Bedürfnisse der bayerischen Institutsambulanzen angepasst, um weiterhin eine bestmögliche Qualität der Datenerhebung gewährleisten zu können.

Die grundlegenden Änderungen betreffen dabei folgende Aspekte:

  • Kürzung des Fragebogens - Entfall aller Freitextfelder und Nutzung von Filterfragen
  • Ablösung der Begrifflichkeiten „Behandlungsepisode" und „Behandlungsabschnitt" durch den „AmBADO-Fall"
  • Überarbeitung der Regelung für Notfälle
  • Einführung der Kurzversion des AmBADO-Bogens
  • Überarbeitung der Ausführungsbestimmungen
  • Anpassungen der Datenschutzbestimmungen an die neue DSGVO

Mit dem 11. Nachtrag der PIA-Vereinbarung sind die neuen Dokumente zur AmBADO KJP zum 01.01.2021 in Kraft getreten.

Revision 2023

Die Anpassungen der Revision 2021 wurden reflektiert und die Rückmeldung der Ambulanzen, Softwareanbieter und Kostenträger in eine neue Version der ambulanten Basisdokumentation KJP eingepflegt. Neben redaktionellen Fehlerkorrekturen und der Präzisierung der Ausführungsbestimmungen an einigen Stellen belaufen sich die wichtigsten Änderungen auf folgende Aspekte:

  • Die Kurzversion umfasst 3 statt vorher 2 Tage mit abrechenbaren Leistungen.
  • Streichung des Abschlussgrunds "voll-/teilstationäre Aufnahme": Ein AmBADO-Fall ist nur noch bei regulärer Beendigung, zwei leistungsabrechnungsfreien Quartalen oder einer Jahresaktualisierung zu beenden.

Mit dem 2. Nachtrag der PIA-Vereinbarung vom 05.05.2022 sind die neuen Dokumente zur AmBADO KJP zum 01.01.2023 in Kraft getreten.

 

Hinweise zur Datenlieferung

Bis zum 30. September müssen die Daten des Vorjahres in Form einer CSV-Datei inkl. des zugehörigen Übergabeformulars übermittelt werden.

Zu übermitteln sind alle AmBADO-Fälle (Datensätze), die in dem betreffenden Dokumentationsjahr abgeschlossen oder jahresaktualisiert wurden.
Des Weiteren ist darauf zu achten, dass die erste Zeile der CSV-Datei die im Erhebungsbogen festgelegten Variablen-Namen enthält (Reihenfolge der Fragen einhalten) und die dokumentierten Antwortoptionen als Ziffern übermittelt werden.

Übermittlung:
Nutzen Sie hierfür den Upload im Datenaustauschordner. Sie erhalten jährlich neue Zugangsdaten per E-Mail.

Benennung der Datei:
Bitte beachten Sie die Vorgaben zur Benennung der CSV-Datei: "AmBADO_KJP_[kenn_inst]_[Ambulanzname]_[Dokumentationsjahr]"

Übergabeformular:
Die Übermittlung des Übergabeformulars erfolgt seit 2022 in elektronischer Form. Das Online-Formular finden Sie hier.

Hinweise zur Datenübermittlung nach Bogenänderungen (Revision 2021 und 2023):

  • Alle im Jahr 2022 abgeschlossenen AmBADO-Fälle sind nach den Regelungen des Glossars ab 2021 zu kodieren. Die letzte Übermittlung nach diesem Format erfolgt im September 2023.
  • Alle ab 2023 angelegten oder abgeschlossenen AmBADO-Fälle sind nach den Regelungen des Glossars ab 2023 zu kodieren. Die erste Übermittlung nach diesem Format erfolgt im September 2024.

Testdatenlieferung:
Zwischen Januar und Juli können Sie uns gerne jederzeit Testdaten zuschicken.
So erhalten Sie bereits vorab eine Rückmeldung zu Ihrer Datenqualität und gewinnen mehr Zeit für eventuell anfallende Korrekturen. Wir bitten hierbei um eine kurze Rücksprache.


Weitere wichtige Hinweise zur Datenübermittlung finden Sie im Dokument "Ergänzende Informationen zur Datenübermittlung" sowie in der „Basisdokumentation" (S. 1) und dem "Glossar" (Kapitel D).


Eröffnung/Schließung einer KJ-PIA-Ambulanz

Bitte melden Sie die Eröffnung oder Schließung einer Ambulanz möglichst frühzeitig an ambado-kjp(at)bidaq.de, damit die erste bzw. letzte Datenlieferung der PIA im Vorfeld entsprechend organisiert und abgestimmt werden kann.